Cover von Die Feuernacht und was dann? wird in neuem Tab geöffnet

Die Feuernacht und was dann?

Südtirol und die Bomben 1959-1969
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Steininger, Rolf
Verfasserangabe: Rolf Steininger
Jahr: [2011]
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: OS Landw. - Auer Standorte: Ge 7.4.2 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

In der Herz-Jesu-Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 wurden in Südtirol 37 Hochspannungsmasten, zwei Hochdruckleitungen und einige Eisenbahnmasten gesprengt. Diese Nacht ist als die „Feuernacht“ in die Geschichte Südtirols eingegangen. In folgenden Jahren sah man in diesem Gewaltakt den entscheidenden Auslöser für die Wende in der italienischen Südtirolpolitik. Es machte sich die Überzeugung breit, Südtirol verdanke seine Autonomie den Bomben. Rolf Steininger, emeritierter Ordinarius für Zeitgeschichte an der Landesuniversität Innsbruck, belegt jedoch mit seiner wissenschaftlichen Arbeit, dass die Feuernacht Südtirols Weg zur Autonomie letztlich mehr behindert als geebnet hat. Mit dieser Broschüre soll der Mythos „Feuernacht“ kritisch hinterfragt werden. Die Geschichte aber auch die Gegenwart lehren uns: Gewalt löst keine Konflikte, Gewalt zieht immer nur mehr Gewalt nach sich.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Bozen, Athesia Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ge 7.4.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-88-8266-3803
Beschreibung: 96 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch