wird in neuem Tab geöffnet

Die Harpfe.

vom Trockengerüst zur Touristenattratktion
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: ein Film von Günther Neumair und Micheala Falkensteiner
Jahr: 2011
Mediengruppe: DVD Sach/Sagg.adulti
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: OS Landw. - Auer Standorte: Ha 3 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Seit Jahrhunderten prägte Die Harpfe das Landschaftsbild im östlichen Tirol. Ihre Herkunft und ihr Name gehen auf das Mittelalter zurück. Ihr eigentlicher Zweck lag darin Korn, Bohnen oder Mais nachreifen zu lassen und somit Die Arbeit der Bauern zu erleichtern. Aufgrund des Strukturwandels in der Landwirtschaft ist dem Trockengerät seine eigentliche Aufgabe nach und nach abhanden gekommen. Sie verwahrlosten, verfielen oder wurden abgetragen. In letzter Zeit ist Die Harpfe zu einem Symbol einer bäuerlichen Kultur stilisiert, Die es zu schützen gilt. Harpfen werden wieder restauriert und gepflegt. Eine eigene Stiftung hat sich gar zur Aufgabe gesetzt, das Holzgerüst grenzüberschreitend zu schützen. Die Dokumentation begibt sich auf Die Spuren Dieses besonderen Trockengerüstes

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Bozen, Amt für Audiovisuelle Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ha 3
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 DVD-Video (30 min)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch
Fußnote: Sprache: Deutsch