wird in neuem Tab geöffnet

Gemeinsam Garteln

ein gesellschaftliches Phänomen schlägt Wurzeln
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgabe Autonome Provinz Bozen-Südtirol ; ein Film von Evi Keifl und Jiri Gasperi
Jahr: [2019]
Mediengruppe: DVD Sach/Sagg.adulti
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: OS Landw. - Auer Standorte: Ha 3.3 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

„Ich würde einen Gemeinschaftsgarten auf jeden Fall weiterempfehlen“, sagt der Auerer Gemeindereferent Hubert Bertoluzza, der in Auer den Garten des Jugendtreffs „Joy“ initiiert hat. Dieser öffentliche Gemeinschaftsgarten ist einer von einem halben Dutzend Südtiroler Initiativen zum gemeinschaftlichen Gärtnern, die im Film dokumentiert werden. Damit hält die Filmdoku die Anfänge der Südtiroler „Urban gardening“-Bewegung fest: Von privaten Gemeinschaftsgärten in Auer und Staben zum Gemeinschaftsgarten als Kunstprojekt in Glurns und den Gemeinschaftsgarten des Jugendtreffs in Auer über die Semirurali-Integrationsgärten in Bozen bis zu den ersten Gehversuchen der „Essbaren Stadt“ Sterzing. Letztere soll nach dem Wunsch der Vizebürgermeisterin Christine Recla Eisendle „das Zusammenwachsen der Menschen in der Stadt fördern“. In Gemeinschaftsgärten wächst weit mehr als nur selbstgezogenes Gemüse, es entsteht - oft ganz nebenbei - eine Gemeinschaft, die im sozialen Miteinander Kommunikations- und Integrationsprozesse ermöglicht. Die Lust am gemeinsamen Gärtnern folgt einem weltweiten Trend. Daher schaut die Filmdoku von Evi Keifl und Jiri Gasperi auch über die Südtiroler Grenzen nach Nordtirol und ins Trentino, wo die Gemeinschaftsgartenbewegung ebenfalls am Blühen ist.

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ha 3.3
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 DVD-Video (33 min)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch