wird in neuem Tab geöffnet
Der Schurz, die Geschichte eines Südtiroler Markenzeichens
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
Regie Günther Neumair
Jahr:
2009
Mediengruppe:
DVD Sach/Sagg.adulti
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
OS Landw. - Auer
|
Standorte:
Ge 8.2
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der blaue Schurz prägt das Bild Südtirols wie kaum ein anderes Kleidungsstück. Für die einen ist er ein bäuerliches Kleidungsstück, für andere ein Teil der Heimat oder politisches Bekenntnis. Woher aber kommt der Schurz? Und wie wurde er zu dem, was er ist? - Schon im Mittelalter trug man in Mitteleuropa die ersten Schürzen. Waren in Südtirol die Schürzen der Bauern zunächst weiß und aus Leinen, wurden sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch Baumwolle und blaue Färbungen abgelöst. Der blaue Schurz wurde letztlich zum Symbol für Bäuerlichkeit. Nach dem Zusammenbruch des faschistischen Italien 1943 erhielt der blaue Schurz auch eine politische Dimen-sion - er drückte nun nicht mehr nur die Zugehörigkeit zu einem Stand aus, sondern auch zu einer Sprachgruppe. Inzwischen ist der blaue Schurz zu einer Freizeitbekleidung und einem lukrativen Geschäft geworden, Die Sticke-reien, die früher die Braut auf den Schurz des Bräutigams stickte, werden nun maschinell appliziert. `Jung und ledig`, `I bin a Südtiroler` `Sposato e sistemato` sind nur einige Sprüche, die man auf den Schürzen lesen kann.
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Bozen, Amt für Audiovisuelle Medien
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Ge 8.2
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 DVD-Video (29 min)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch
Fußnote:
Sprache: Deutsch